Wissenschaftlich-technische Fragestellungen

  1. Gelingt es wirtschaftlich interessante untereutektoide Stahlwerkstoffe für hochfeste, steife und energieabsorbierende Anwendungen LAM-fähig zu machen und für einen breiteren (Massen-) Markt zu konditionieren und zu positionieren?

  2. Wie werden Lasergenerierprozesse effizienzgesteigert, (online/offline) qualitätsgesichert und automatisiert?

  3. Wie sieht ein sinnvoller Werkzeugkasten für das Fügen von LAM-Bauteilen mit konventionellen Halbzeugen aus?

  4. Gelingt es für 3D-Strukturbauteile spalttolerante Fügelösungen mittels prozessgerechter Bauteilgestaltung, adaptiven Fügeprozessen und Bildverarbeitung zu ermöglichen?

  5. Wie lässt sich eine durchgängige Qualitätssicherung im Produktionssystem verwirklichen, statt eine lediglich Optimierung von Einzelprozessen vorzunehmen?

  6. Gelingt es die an (variantenintensive und komplexe Produkte) gestellten Lastfallanforderungen zu erfüllen:

  7. Erfüllung von Festigkeits-, Steifigkeits-, Betriebsfestigkeits- und mglw. Crashlastfällen

  8. Erzielen wir eine ausreichend hohe Wirtschaftlichkeit in hybriden Anwendungen, die gegenüber einer konventionellen Fertigung keine weiteren Risiken bietet?

  9. Wie konkret ist die Prozesseffizienz und Wirtschaftlichkeit des aufgezeigten, durchgängigen Produktionssystems statt einer konventionellen Fertigung?